Monotheletismus

Monotheletismus
Monotheletịsmus
 
[zu griechisch thelós »Wunsch«, »Wille«] der, -, eine im 7. Jahrhundert unter dem Einfluss des Monophysitismus entstandene christologische Lehrauffassung des 7. Jahrhunderts; ideengeschichtlich sehr eng mit dem Monergismus verwandt. Die Zweinaturenlehre modifizierend, kommt nach monotheletischer Lehre der göttlichen und der menschlichen Natur in Jesus Christus nur ein gemeinsamer Wille (griechisch »thelema«) zu, womit der Gedanke ihrer untrennbaren Einheit untermauert werden sollte. Kirchliche Förderung erhielt der Monotheletismus seitens des Patriarchen Sergios (✝ 638) von Konstantinopel; dagegen hielt besonders Maximus Confessor an zwei Wirksamkeiten und einem doppelten Willen in Christus fest.
 
Kirchenpolitisch versuchte der byzantinische Kaiser Herakleios erfolglos, angesichts des drohenden Verlustes monophysitischer Kerngebiete (Syrien, Palästina) an die Araber durch eine vermittelnde Lehrformel (Ekthesis) eine Integration dieser Gebiete in das Byzantinische Reich herbeizuführen. Der Monotheletismus wurde zum Streitpunkt zwischen Rom und Konstantinopel. V. a. die Päpste Martin I., Adeodatus II. und Agatho gingen massiv gegen den Monotheletismus und die Kirchenpolitik der byzantinischen Kaiser vor. Auf dem 3. Konzil von Konstantinopel (680-681) wurde der Monotheletismus zusammen mit dem Monergismus verurteilt und der 638 verstorbene Papst Honorius I. als ein Urheber der monotheletischen Häresie verdammt.

* * *

Mo|no|the|le|tịs|mus, der; - [zu griech. (e)thélein = wollen, wünschen]: altchristliche Lehre, die in Christus wohl zwei unvereinigte Naturen, aber nur einen dem Gottmenschen entsprechenden Willen wirksam glaubt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monotheletismus — Der Monotheletismus (von griechisch monos – einzig, und thelô – wollen) ist eine christologische Lehre, derzufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt. Christus habe …   Deutsch Wikipedia

  • Monotheletismus —    (griech. = die Lehre von einem einzigen Willen) ist eine im 7. Jh. im Oströmischen Reich entstandene Auffassung, mit der die Anhänger des Monophysitismus mit den Anhängern des Konzils von Chalkedon versöhnt werden sollten. Im Kreis um den… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Monotheletismus — Mo|no|the|le|tis|mus der; <zu ↑...ismus> altchristliche Sektenlehre, die in Christus wohl zwei unvereinigte Naturen (vgl. ↑Dyophysitismus), aber nur einen gottmenschlichen Willen (vgl. ↑Monophysitismus) wirksam glaubte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Theodor I. (Papst) — Theodor I. († 14. Mai 649 in Rom) war Papst vom 24. November 642 bis zu seinem Tode. Theodor I. war ein aus Jerusalem gebürtiger Grieche, dessen Vater Theodor Bischof von Jerusalem war. Als Papst trat er besonders gegen den Monotheletismus ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalianus — ( † 27. Januar 672) war von 657–672 Papst der römisch katholischen Kirche. Aus der Zeit vor seiner Thronbesteigung ist außer seinem Geburtsort Segni und dem Namen seines Vaters, Anastasius, nichts bekannt. Nach dem Tode seines Vorgängers Eugen I …   Deutsch Wikipedia

  • Agatho (Papst) — Agatho Agatho († 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681. Sein Name bedeutet „der Gute“ (griech.). Er kam aus Sizilien und wurde Mönch. Der Legende nach trug er drei Jahre lang einen Stein im Mund, um schweigen zu lernen. Am 27. Juni 678 …   Deutsch Wikipedia

  • Confessor — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Maximus Confessor Maximus …   Deutsch Wikipedia

  • Constantinus I. — Konstantin I. (* Geburtsjahr unbekannt in Syrien; † 9. April 715 in Rom) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert. Er muss bereits unter Papst Agatho ein hochgeschätztes Mitglied der Kirche gewesen sein, da er Mitglied der päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Konzil von Konstantinopel — 3. Konzil von Konstantinopel Datum 7. November 680 16. September 681 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Altkatholische Kirche Vorangehendes Konzil Zweites Konzil von Konstantinopel Nächstes Konzil Zweites Konzil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Maronit — Die Maronitisch Syrische Kirche von Antiochien (lat.: Patriarcha Antiochenus Maronitarum, syrisch/aramäisch: ܡܪܘܢܝܶܐ Maronaye / Moronoye, arabisch ‏موارنة ‎, DMG Mawārina) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”